zurück

Hermann Hesses Magie der Farben

Hermann Hesse, 1877 in Calw geboren, 1962 in Montagnola/TI verstorben, hat im Alter von 40 Jahren mitten im ersten Weltkrieg mit Malen begonnen. Es war ihm nach eigenem Bekunden «ein Ausweg, auch in bittersten Zeiten das Leben ertragen zu können» und Distanz zu seinem schriftstellerischen Schaffen zu gewinnen. Hier in der ADHOCgalerie kommen Aquarelle von Hermann Hesse aus dem Nachlass seines Sohns Bruno Hesse zum Verkauf.

«Ich habe mein Malstühlchen in der Hand», schreibt Hermann Hesse 1920, «das ist mein Zauberapparat und Faustmantel, mit dessen Hilfe ich schon tausendmal Magie getrieben und den Kampf mit der blöden Wirklichkeit gewonnen habe.» Volker Michels betreut seit Jahrzehnten das Hermann Hesse-Editionsarchiv. Er schreibt zu Hermann Hesses «Magie der Farben» unter anderem: «Das Malen seiner kleinen expressionistischen Aquarelle, hell und farbig, sehr frei der Natur gegenüber, aber in den Formen genau studiert, war für Hesse eine Form der aktiven Kontemplation.» Hesse habe in über 3000 Bildern den Dörfchen, Seen und Berge seiner Tessiner Wahlheimat seine Liebe und Dankbarkeit ausgesprochen. Hesse schrieb 1928 an seinen Sohn Bruno, der seit 1920 als Pflegekind bei Anna und Cuno Amiet in Oschwand gelebt hat: «Wenn Du mit mir im Tessin malst, und wir beide das gleiche Motiv malen, so malt jeder von uns nicht so sehr das Stückchen Landschaft, als vielmehr seine eigene Liebe zur Natur, und von dem gleichen Motiv macht jeder etwas anderes, etwas Einmaliges.» 1922 erreichten diese Zeilen Hesses Cuno Amiet, den Maler und seit 1920 Ziehvater und Mallehrer seines Sohnes Bruno: «Ich liebe die schöne Natur, die Wälder, Reben und Dörfer hier so sehr, dass ich sie immer wieder malen muss, bin auch ein klein wenig weiter gekommen. Aber es bleibt bis jetzt bei ganz einfachen landschaftlichen Motiven, weiter scheine ich nicht zu kommen. Wie schön das andere alles ist, Lüfte und Tiere, bewegtes Leben, und gar das Schönste, die Menschen, das sehe ich wohl, oft ergriffen und fast bestürzt, aber malen kann ich es nicht.» Allen Selbstzweifeln zu Trotz. Bis zu seinem Tod und darüber hinaus wurden Hesses Aquarelle immer wieder in Ausstellungen gezeigt. Heute werden sie in Auktionshäusern hoch gehandelt, in Jahreskalendern, Geschenkkarten und Büchern verewigt und bewundert.

Sollten Sie sich hier für ein Werk von Hermann Hesse aus dem Nachlass seines Sohnes Bruno Hesse interessieren, clicken Sie bitte auf den entsprechenden Hinweis unter dem Bild. Dann öffnet sich das Kontaktformular. Bei mehreren Bildern notieren Sie bitte im Kontaktformular deren Nummern dazu, z.B. HH09 usw.

Gut zudem zu wissen: Mit einem Mausclick auf das kleine Foto wird das Bild jeweils grösser und ganz dargestellt. Mit Begleittext.

Natürlich beraten wir Sie gerne auch analog-persönlich. So können Sie das/die Objekt(e) ihres Interesses auch in natura anschauen. Wir freuen uns auch auf ihr Mail oder ihren Anruf auf 079 228 02 63 (mit Combox).

Auf einen Blick

Mehr zum Leben und Wirken von Hermann Hesse lesen Sie hier:

Mehr dazu

Tessiner Dorf am See

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse am 18. August 1925 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 41 x 35 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je signiert oder monogrammiert. So auch hier nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH01

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH01

Tessiner Dorf

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse am 12. Mai 1924 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 40 x 35 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je signiert oder monogrammiert. So auch hier nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH02

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH02

Bigogno

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse vermutlich 1921 gemalt. Und selbst mit «Bigogno» betitelt. Die Masse mit Rahmen: 41 x 34 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je signiert oder monogrammiert. Hier aber hat Hesse das Aquarell unten links mit «H. Hesse» signiert. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH03

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH03

Im Hochsommer

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse 1925 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 35.5 x 41 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So letzteres auch hier nicht. Aber er hat den Titel «Im Hochsommer» beigefügt. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH04

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH04

Schmetterling

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse vermutlich 1920 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 31 x 34 cm. Hermann Hesse hat seine Werke selten betitelt, und kaum je signiert oder monogrammiert. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH05

Preis: CHF 5000.00

Mich interessiert #HH05

Am Melchenbühlweg

Das Aquarell entstand vermutlich 1917/18. Die Masse mit Rahmen: 27 x 36 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch hier nicht. Hesse hat mit seiner Familie damals noch am Melchenbühlweg in Bern gelebt. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH06

Preis: CHF 6000.00

Mich interessiert #HH06

Gelbes Haus

Das Aquarell entstand vermutlich 1920. Die Masse mit Rahmen: 27 x 36 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch hier nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass von Bruno Hesse.
Nr. HH07

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH07

Lugano am See

Das Aquarell entstand vermutlich 1920. Die Masse mit Rahmen: 27 x 23 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch hier nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohnes Bruno Hesse.
Nr. HH08

Preis: CHF 6000.00

Mich interessiert #HH08

Grotti im Wald

Das Aquarell entstand vermutlich 1919. Die Masse mit Rahmen: 27 x 36 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch hier nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH09

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH09

Carabbia

Die Bleistiftzeichnung wurde von Hermann Hesse vermutlich im Juni 1930 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 36 x 27 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je signiert oder monogrammiert. Diese Zeichnung hat er aber mit «Carabbia» betitelt. Sie stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH10

Preis: CHF 6000.00

Mich interessiert #HH10

Cassina d’Agno

Die Bleistiftzeichnung auf Halbkarton wurde von Hermann Hesse am 11. August 1930 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 29 x 25 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je signiert oder monogrammiert. Auch hier nicht. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH11

Preis: CHF 6000.00

Mich interessiert #HH11

Agnuzzo

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse vermutlich 1919 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 27 x 23 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Diese Zeichnung hat er aber mit «Agnuzzo» betitelt. Sie stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH12

Preis: CHF 8000.00

Mich interessiert #HH12

Locarno XI.20

Das kleine Aquarell wurde von Hermann Hesse 1920 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 27 x 23 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Diese Zeichnung hat er aber mit «Locarno XI.20» betitelt. Sie stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.

Nr. HH13

Preis: CHF 4000.00

Mich interessiert #HH13

Haus mit Sonnenblumen

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse 1928 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 23 x 19 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Hier auch nicht. Das Aquarell im speziellen Rahmen stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH14

Preis: CHF 5000.00

Mich interessiert #HH14

Carona mit Wiegand

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse am 23. Juli 1927 gemalt. Die Masse mit Rahmen: 38 x 43 cm. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Dieses Sujet aber hat er einst mit «Carona mit Wiegand» bezeichnet. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH15

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH15

Camuzzi Holzhaus

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse vermutlich 1919/20 gemalt. Die Masse: 16 x 23 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Dieses Sujet aber hat er einst mit «Camuzzi Holzhaus» bezeichnet. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH16

Preis: CHF 8000.00

Mich interessiert #HH16

Dorfpartie Montagnola

Diese Federzeichnung von Hermann Hesse stammt aus dem Jahr 1928. Die Masse: 17 x 22 cm. Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Diese Zeichnung aber hat er ausnahmsweise mit «H.H. 28» handsigniert Das Blatt stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH17

Preis: CHF 8000.00

Mich interessiert #HH17

Montagnola

Das fein gemalte Aquarell von Hermann Hesse stammt vermutlich vom Mai 1919. Die Masse: 31 x 24 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Dieses Aquarell auch nicht. Das Blatt stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse. Montagnola war der Tessiner Lebens- und Schaffensmittelpunkt von Hermann Hesse.
Nr. HH18

Preis: CHF 8000.00

Mich interessiert #HH18

Roccola Somaggi

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse auf den 18. Juni 1930 datiert. Die Masse: 23 x 31 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Dieses Sujet aber hat er am oberen Bildrand handschriftlich mit «Roccolo Somaggi 18. Juni 30» bezeichnet. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH19

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH19

Arasio oder Carabietta

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse einst auf den 9. Juli 1929 datiert. Die Masse: 24 x 31 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH20

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH20

Noranco, signiert

Das Aquarell auf dünnem «Käsepapier» wurde von Hermann Hesse einst auf den 1. September 1928 datiert. Die Masse: 22 x 30 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Dieses Sujet aber hat er am unteren Bildrand rechts handschriftlich mit «H. Hesse 1928» signiert und das Sujet mit «Noranco» bezeichnet. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH21

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH21

Blick gegen den Ceneri

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse einst auf den 26. April 1927 datiert. Die Masse: 27,5 x 21.5 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH22

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH22

Grotto Cavicc

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse handschriftlich auf den 24. Juli 1924 datiert. Die Masse: 24 x 32 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH23

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH23

Bosco (Luganese)

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse einst auf den 10. August 1923 datiert. Die Masse: 24 x 21 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Dieses Blatt aber hat er unten rechts mit «Bosco id. VIII 23» von Hand bezeichnet. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH24

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH24

Lila Haus

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse mit «28. Juni 22» datiert. Die Masse: 25 x 18 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH25

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH25

Kubistische Häuser

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse handschriftlich mit «28. Juni 22» datiert. Die Masse: 25 x 18 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH26

Mich interessiert #HH26

Buntes Haus im Tal

Das Aquarell wurde von Hermann Hesse handschriftlich mit «18. Juli 22» datiert. Die Masse: 21 x 16 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Aber gut zu wissen: Auf der Rückseite findet sich im gleichen Format nochmals ein Aquarell: «Häuser in Bäumen am Hang», hier digital ohne Abbildung. Die beiden Aquarelle – zwei für eins – stammen aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH27

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH27

Kapelle Bigogno

Das Aquarell von Hermann Hesse entstand vermutlich 1921. Die Masse: 31 x 23 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH28

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH28

Bei Agra

Das Aquarell von Hermann Hesse entstand vermutlich 1920. Die Masse: 19 x 27 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH29

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH29

Kapelle bei Arcegno

Die Farbstiftzeichnung von Hermann Hesse entstand im Frühling 1918. Die Masse: 18 x 25 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Aber er hat das Sujet handschriftlich mit «Kapelle b. Arcegno» bezeichnet. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH30

Preis: CHF 6000.00

Mich interessiert #HH30

Altane Melchenbühl

Die Farbstiftzeichnung von Hermann Hesse entstand vermutlich 1917/18. Die Masse: 14 x 21 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH31

Preis: CHF 4000.00

Mich interessiert #HH31

Kapelle Arcegno

Das Aquarell von Hermann Hesse auf grauem Papier entstand mutmasslich 1917/18. Die Masse: 19 x 21 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, datiert, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH32

Preis: CHF 3500.00

Mich interessiert #HH32

Laube in Bern

Die Tuschzeichnung von Hermann Hesse entstand vermutlich 1917/18. Die Laube am Berner Melchenbühlweg. Die Masse: 22 x 17 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, datiert, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH33

Preis: CHF 3000.00

Mich interessiert #HH33

«Abends 8 Uhr»

Diese Tuschzeichnung hat Hermann Hesse am unteren Rand handschriftlich so datiert: «26. Juli 1917 abends 8 Uhr.» Der Blick vom Haus am Melchenbühlweg westwärts. Die Masse: 21 x 17 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH34

Preis: CHF 3000.00

Mich interessiert #HH34

Hügelige Landschaft

Das Aquarell hat Hermann Hesse wohl auch 1917/18 gemalt. In seiner Berner Zeit. Vermutlich mit Blick auf den Hügelzug des Bantigers. Die Masse: 28 x 22cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, datiert, signiert oder monogrammiert. So auch dieses Blatt nicht. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH35

Preis: CHF 4000.00

Mich interessiert #HH35

Runder Tisch

Auf diesem Aquarell hat Hermann Hesse am linken Rand handschriftlich notiert: «Locarno 5. Mai 1921» Die Masse: 31 x 23 cm. Nicht gerahmt. Hermann Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH36

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH36

Unterhalb Soregno

Dieses Aquarell zeigt den Bahnübergang unterhalb von Soregno. Hermann Hesse hat das Aquarell am oberen Rand handschriftlich so datiert: «4. Okt. 27». Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquarells: 24 x 32 cm. Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH37

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH37

Gelbe Felder, blaue Berge

Hermann Hesse hat dieses Aquarell Mitte September 1924 gemalt. Es zeigt – so vermutete sein Sohn Bruno später – die Umgebung von Agra. Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquarells: 23 x 25 cm. Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, datiert, signiert oder monogrammiert. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH38

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH38

Im Schlafzimmer

Hermann Hesse hat dieses Aquarell unten rechts handschriftlich so datiert: «13. März 1922». Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquarells: 31 x 23 cm. Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH39

Preis: CHF 5000.00

Mich interessiert #HH39

Taverne

Hermann Hesse hat dieses Aquarell unten rechts handschriftlich so datiert: «Taverne 6. Mai 21». Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquarells: 23 x 31 cm. Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Die Zeichnung stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH40

Preis: CHF 14000.00

Mich interessiert #HH40

Die Kommode

Hermann Hesse hat diese Gouache auf grauem Papier vermutlich 1917/18 in Bern gemalt. Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse der Gouache: 17 x 21 cm. Hesse hat seine Werke kaum je betitelt, datiert, signiert oder monogrammiert. Dieses Blatt auch nicht. Es stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH41

Preis: CHF 6000.00

Mich interessiert #HH41

Haus hinter Rebberg

Hermann Hesse hat dieses Aquarell unten links am Rand handschriftlich so datiert: «25. Mai 29». Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquarells: 31 x 24 cm. Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH42

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH42

Häuser im Tal

Hermann Hesse hat diese Aquarell unten links am Rand handschriftlich so datiert: «28. August 29». Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquartells: 31 x 24 cm. Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH43

Preis: CHF 10000.00

Mich interessiert #HH43

Veranda Casa Rossa

Hermann Hesse hat dieses Aquarell oben links am Rand handschriftlich so datiert: «9. Nov. 31». Das Aquarell zeigt Hesses Blick von der Veranda der Casa Rossa in Montagnola aus. Nicht gerahmt. In weissem Passpartout aus säurefreiem, dickem Karton. Die Masse des Aquarells: 31 x 23 cm. Hermann Hesse hat seine Werke sonst kaum je betitelt, signiert oder monogrammiert. Das Aquarell stammt aus dem Nachlass seines ältesten Sohns Bruno Hesse.
Nr. HH44

Preis: CHF 12000.00

Mich interessiert #HH44